What’s your hook?

The decision for a certain product is always an individual process that I neither can nor want to relieve you of. I don’t want to advertise either, because I do not get any money for that. This article should provide a little more information so that you can better decide which throwing hook is the best choice for you. So you may only have to spend money once and hopefully save yourself unnecessary frustration.

Originally I wanted to pit the hooks against each other and see who „wins“. But I quickly realized that this plan would not work out in a good way. All of the hooks do their job quite well, only partially in a very special manner. Sometimes that’s good and sometimes crap – they all have something good and at least one “catch”. Finally there is a pool of people for each one who are happy with it – or not at all.

The devil is in the details and the longer I climbed a hook, the better I found it – precisely because of its special features. But what bothered me about a hook, it made up for with other quirks. Certainly there is one that I do carry along with me most often in everyday life, but if I had to commit myself, I can’t say whether it would be this one … You realize it’s complicated :P.

So I just decided to profile* all available hooks and work out the differences:

*all prices are researched at german resellers.

It would simply be unfair to create a ranking here. There is a lot of love for detail in all of them and in the end it may just be a question of which style you like best. You will surely find a hook that suits you.

Don’t get attached to it as much as I do 😛

See you soon in and under the trees!

Muck

An welchem Haken hängst Du?

Die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt ist immer ein individueller Prozess, den ich Dir weder abnehmen kann noch will. Ich mache auch keine Werbung, denn ich bekomme hierfür kein Geld. Doch soll dieser Beitrag ein paar mehr Informationen liefern, damit Du besser entscheiden kannst, welcher Wurfhaken zu Dir passt. So musst Du im Idealfall nur einmal Geld ausgeben und ersparst Dir unnötigen Frust.

Einige Grundlagen zum Thema findest Du auch in meinem Artikel im aktuellen Kletterblatt (Link dazu im Blogeintrag „Ich glaube es hakt“)

Ursprünglich wollte ich die Haken gegeneinander antreten lassen und sehen welcher „gewinnt“. Doch mir wurde schnell klar, dass dieser Plan nicht aufgeht. Alle Haken machen ihren Job recht gut, nur teilweise sehr speziell. Das ist manchmal gut und manchmal Mist – Etwas Gutes und mindestens einen „Haken“ haben sie nämlich alle und am Ende gibt es für jedes Exemplar einen Pool an Menschen, die damit glücklich sind – oder eben so überhaupt nicht.

Der Teufel liegt im Detail und je länger ich einen Haken kletterte, desto toller fand ich ihn – gerade wegen seiner Besonderheiten. Was mich an einem Haken störte, machte er durch andere Eigenarten wett. Sicher gibt es einen, den ich im Alltag am Häufigsten bei mir habe, aber wenn ich mich festlegen müsste, kann ich nicht sagen, ob es dieser wäre… Du merkst es ist kompliziert :P.

Also beschloss ich einfach alle mir verfügbaren Haken zu profilieren und die Unterschiede herauszuarbeiten:

Es wäre aus meiner Sicht schlicht unfair hier eine Rangliste zu erstellen. In allen steckt viel Liebe zum Detail und am Ende bleibt es vielleicht auch einfach eine Stilfrage welcher Dir am besten gefällt.

Sicher wirst Du einen Haken finden, der zu Dir passt. Häng Dich mit Freude daran und nicht so sehr daran auf wie ich 😛

Bis bald in und unter den Bäumen!

Muck

Throwing hook application in tree climbing

ARE YOU HOOKED??!!

Our learning process should be flexible and we should keep an open mind for new ideas and make new (own) experiences. We are all unique human beings: We need to explore by our self, what kind of technique offers a benefit to our climbing style or provides an advantage to ergonomics during our – quite special – working day.

No matter what kind of technique or new invention we get in touch with: Everything has its ups and downs. There is no such thing as a “universal top notch” in treeclimbing. I will always promote to keep up awareness that each one of us has a unique climbing style with specific needs. No technique suits to everybody. It is important to listen to others experiences and learn from them, but we should never accept the opinions of others without questioning.

Throwing hooks are highly debated objects. In the beginning I was a little distanced to these tools by these discussions or the bragging promotions about hooks. And since I like a less polarizing but more grounded conversation I tied to collect reasonable info about throwing hooks to give you a moderate overview and a solid theoretical base to gain your own experiences. Feel welcome to discuss and question this with your friends and colleagues – and with me – if you like 🙂 !

If you are already a happy hook-user or if you are still unsure about the utility of a hook: I want to talk about a few advantages and disadvantages, different applications and some ideas for your personal risk-assessment.

First of all:

What is a throwing hook actually good for?
> Different applications

The combination of a hook and a rope with sufficient load-bearing capacity is a powerful tool. A well-placed throwing hook can provide many functions in rope climbing. In addition, it also acts as an extended arm or even as a replacement for a pole saw. It is an enormous extension of the „tool-box“ in everyday climbing and I can no longer imagine my work routine without it:

Traverse:

Whether between two trunks or between trees, the climbing path between the two anchor points is often connected with double work: entering two times from the ground or long climbing stretches and strenious alternating ascents With a throwing hook, a rope can be brought into the target tree / trunk and reached directly, for example using methods from the single rope technique (SRT)

The third hand:

In the outer branch area everything is often wobbly or the way out is very difficult due to the lack of support and / or a flat rope angle. A throwing hook, thrown into a parallel, slightly higher branch or into the outer branch area, could provide additional support for difficult climbing movements. The hook can also be used on one end of the lanyard.

The additional system:

During installation or during the work process, throwing hooks connected to a long, independent rope can be placed in the tree waiting there for its use. Whether as a planned transition or additional positioning: They are a valuable addition to complex route planning in the tree.

For the sake of completeness, I would like to mention the rear traverse:

All climbing techniques in one direction also work backwards, i.e. away from the hook. Here, removing the hook from a distance is often a tricky exercise that not everyone likes to incorporate into their flow. But it works.

The pole saw replacement:

Many dead branches that we have to remove are easy to be broken away. If they are out of reach and can only be reached with considerable effort, the pole saw is often a practical solution. In their place I always try to remove such branches with the hook first. Most of the time it works well and saves me both time and a lot of struggling with the pole.

The SRT “deviation extension” aka pull-back variant:

If you climb SRT, the hook unfolds another ability for you: The extension of natural deviations from below or even from the ground. Regardless of whether the deviation should be removed while climbing or just because it causes too much friction while removing the rope so the process is stopped:

Use a throw line or rope to throw the hook over the horizontal rope section (between anchor point and deviation) and pull the hook down in a bay. Then pull the end of the rope until the rope is hanging straight down. This technique can save a lot of climbing work!

The throwing weight:

While throwing ropes or lanyards, there is often a little weight missing. A hook can be attached to anything in order to throw more precisely or to guarantee that the rope slips down through the fork.

There are certainly a lot more possibilities this device is good for. Getting seven options with one device alone are seven good reasons to keep a hook on your harness almost always.

And what’s the catch?
> Application hazards

As always in life and especially in treework: we should always do a risk assessment. “Is it save to do what I’m doing?” Is a question that we cannot ask ourselves often enough. The throwing hook has a few pitfalls when it is transported and used (both as a throwing weight and as an auxiliary anchor point), which we must always be aware of. If we keep this in mind it can safely develop its potential.

In general: a hook is never the only belay point in the tree! If the rope angle of the climbing system becomes too flat due to climbing on the hook, a full backup has to be created with the lanyard. A hook therefore only serves as a support system to improve safety and ergonomics. Similar to the selection of anchor points for installation in the tree, we must never act too risky about that!

Transport on the belt:

If worn incorrectly on the belt, a hook tends to be catchy. Logically, because this is what it has been designed for and that is its favorite task! But this can lead to bad stumbling or even falling. Therefore, always hang the hook upside down to the harness, close the hook opening (if possible) or pack it in a separate bag for transport.

A hook weighs a lot and a falling hook doesn’t always get stuck. Keep it save on the harness and not just in a snapper: it will go wrong at some point! Apart from that, a lost hook that has not been found is also really an expensive loss (believe me, there are a few sad testimonials)!

Concerning throwing:

Take care of your body! A retracted hook can cause blue eyes, lacerations and holes in the pretty row of teeth, among other things. You know that from the carabiner at your lanyard. And a visor doesn’t protect your shoulders. Pay attention and no jerky movements! Ensure more harmony.

Secure the end of the rope! A well thrown hook is not much help if you watch the end of the rope fly away with the hook. Surprise! I don’t have to say more about it.

Not every throw is a hit. A catch in the branches cannot be ruled out. Make it clear to yourself beforehand where you are aiming and whether you can reach the point in a different way to recover your hook. Therefore also practice „unhooking“ and „turning“ the hook (by twirling the rope) in order to be able to control the hook well from a distance.

The crucial question:

Use on the independent rope or at the end of the climbing system / at the lanyard?

 If you use the hook with an extra rope, you drag additional weight and possibly create more rope chaos in the tree. For this you always remain independent. The use of the hook on the end of the rope of your system or on the free end of the lanyard is quickly at hand and does not require any additional material, but a locked hook to an unsafe point can quickly turn down your day and lead to the inability to move! Make sure that self-rescue is always possible.

As an anchor point:

If you set a new anchor with a hook, you have to be sure that the selected tree / trunk is stable and unbreakable. Such controls are quickly forgotten up in the tree. Without this check, any climbing action will be life-threatening!

The same applies to the selected branch fork. This should also ensure a stable, comprehensive seat of the hook (not too big and not too small). You shouldn’t force it into place either, in case you have to break free of it. If a hook does not sit properly, throw it again! Slipping out, breaking out or jumping off must be excluded under all circumstances!

The control of the hook position is also essential during the movement! Changed rope angles mean that hooks can move and slip out of stable positions! But that is predictable and can be avoided in good time. Always keep an eye on a loaded hook!

„Regular hooking“ vs. „choke“ and „inverse hook“: Additional security can also be achieved by choking (fully enclosing installation) or by inverse hooking* (see picture for explanation). Especially when stepping over in conifers (e.g. when harvesting cones), the inverse hook is often the only way to ensure a safe installation, as this prevents the hook from slipping on the slightly downward hanging side branches.

* Safety allert about the inverse hook: If you unload an inverted hooked climbing line, the hook might slip down due to its own waight and „unhook“! There has been at least one bad accident because of this. Take care!

This summary for sure is incomplete. Make your own risk assessment and be prepared for other hazards not listed above!

What are the differences of available products?
> The test report is coming!

The range of throwing hooks has increased quite surprisingly in recent years. In addition to the yellow steel classic, which has disappeared from the catalogs, and the much more sophisticated version by Ronnie Epple, Tim Schröder has implemented a new idea with the Approach. ThompsonTreetools went a totally different way with the Bennett Hook. And when DMM brought Captain Hook (with the wonderful pun on words from Peter Pan) onto the market, four options specially developed for treeclimbing were available. There was still no end in sight and Christian Wolf brought two exciting variations into the game: the claw finger, a spliced hook without a bulky connection directly on the long rope or as a short version.

All currently (on arborist supply shops) available Hooks are great tools and support with a pretty good performance. To be more precise about “how good” I will publish a test report soon. Just in time for Christmas shopping I am looking forward to close my test series and give you some more info to this really interesting topic here on my Blog.

Stay safe and sound

and

see you in the trees !

Yours

Muck

WARUM NOCH EIN BLOG

Die Seiltechnik ist ein riesig großes Feld. Sowohl im Baum, als auch in der Höhle, im industriellen Bereich oder der Höhen-/Rettung stellt sie uns immer wieder vor die unterschiedlichsten Herausforderungen.

Fragen aus den Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie, Ökologie und Geographie), der Arbeitswelt (Arbeitsschutz, Maschinenbau), der Gesundheit (Notfallmedizin und Ergonomie), sogar aus der Sozialwissenschaft und vielem, vielem Mehr beschäftigen uns. Je nach Diosziplin verschieben sich die Schwerpunkte, doch alle die Seilzugang anweden haben eins gemein: interdisziplinäres Arbeiten.

Verschiedenste Anwendungsgebiete und die unterschiedlichsten Disziplinen kommen hier auf eine wundervolle, fordernde Weise zusammen und bieten mir in meinem Alltag eine gerade zu süchtig machende Fülle an Lern-, Test- und Entwicklungsmöglichkeiten.

So stoße ich immer wieder während der Arbeit und beim Basteln mit Freund*innen und Kolleg*innen auf die interessantesten Fragen, überraschend simple Lösungen oder spannende neue Ideen. Vieles habe ich in den letzten Jahren dokumentiert und aufgearbeitet. Dabei ist mit meinem Freund und Kollegen, Thomas Wahls, sogar ein ganzes Buch zum Thema „Flaschenzüge am Seil“ entstanden („I like to move it!“ / ISBN 978-3-9820618-0-1. 

Doch viele weitere Dokumente und Graphiken schlummern noch in der Schublade oder sind in der Informationsflut im Netz (auf Instagram oder Facebook) längst untergegangen. Darum bemerke ich oft, dass mir bei gezielten Fragen die Möglichkeit fehlt, schnell auf bestimmte Artikel oder Veröffentlichungen hinzuweisen.

Diese Seite ist nun mein Lösungsansatz, um vorhandenes Wissen und alte Artikel, nicht mehr nur, auf meinem Rechner zu bündeln und – soweit mir keine Urheberrechte dazwischen kommen – für euch zugänglich zu machen.

Der Blog wird vorerst im Wesentlichen auf Deutsch bleiben, doch einige Artikel werden auch auf Englisch erscheinen.

Auf einen Austausch über die Inhalte, konstruktives, ehrliches Feedback und Ergänzungen von Eurer Seite freue ich mich jetzt schon.

Euer Muck

(K)not Knews #01 Der Pumuckl in der SRT (DE)

Orginal veröffentlicht als PDF 2019_03_04

oder: …Hurra, hurra, der Pumuckl* is da…

Eine kurze Studie zu einem Inseil-Anker-Knoten / Y – Verbinder,
basierend auf einem doppelten Schotstek in Kombination mit einer Yosemite Sicherung (eng.: Yosemite Tie Off: Y-T-O).

kurz erwähnt im Knotenbuch von Dirk Lingens unter 6.3.5 (6.Auflage, 2017)<<

Es galt einen Knoten mit einer geringen Einbauhöhe zu finden, der dazu taugt ein Seilende mit einer Seilmitte (Y-Verbindung) zu verbinden. Alle Seilstränge sollen in alle Belastungsrichtungen sicher bekletterbar sein und das eingeknotete Kletterseil (in allen Abbildungen: LILA) soll den gleichen oder einen größeren Durchmesser als das Aufstiegsseil (in allen Abbildungen: ORANGE) haben können. In der Annahme, dass ein Aufstiegsseil in der Regel dünner oder gleich stark ist als ein SRT (von Stationary Rope Technique / Stehend Seil Technik) Arbeitsseil. Angeregt wurde das Projekt durch die Suche nach einer Möglichkeit, die beim Y-System in der SRT (Siehe Abbildung A) üblichen Ringe oder Riggingplatten am Verbindungspunkt der Seile einzusparen, um weniger Bauteile im System zu binden und Einbauhöhen zu verringern. Der Knoten, der das beste Ergebnis lieferte ist nicht neu, hat aber in dieser Konfiguration nie besondere Aufmerksamkeit erhalten. Auch als Y-Verbinder in Kräftedreiecken (Danke für die Idee an Thomas) liefert der Knoten interessante, Seil sparende und schnelle Optionen:

Abbildung A: Einsatzszenario und Knotenbild
Eine typische Anwendung des Y-Systems in der SRT. Das Kletterseil (LILA) wird zum Arbeitsgang genutzt, wobei das Aufsteigseil (ORANGE) ungenutzt bleibt und als Rettungsseil fungieren kann. Diese Anwendung birgt Gefahren und bedarf genauer Planung oder weiterer Sicherungsmaßnahmen (zum Beipiel einen Kronenanker)! und wird daher nur ausgebildeten und erfahrenen Anwender*innen empfohlen.

* Thomas und ich haben ausführlich recherchiert und nirgends eine genaue Beschreibung des Knotens in dieser Form gefunden (außer der oben erwähnten Randbemerkung in Dirks Buch). Doch dieser Knoten hat so ein enormes Potential, dass er in meinen Augen einen eigenen Namen verdiehnt. Da ich ihn seit einiger Zeit sehr intensiv nutze begann ich ihn Pumuckl zu nennen: Die Fantasie-Figur des Pumuckl (Figur aus einem Hörspiel für Kinder von Ellis Kraut) kann sich unsichtbar machen und zeigt sich nur wenigen, obwohl er doch meist da ist. Das passt recht gut, da dieser Knoten ja keine Neuerfindung ist und eigentlich schon immer da war. Wir haben ihn aber einfach nicht wahrgenommen. Nun hat er sich offenbart und der Schabernack kann los gehen. Viel Spass (natürlich auf eigene Gefahr und nur für geschulte Anwenderinnen) mit dem „Pumuckl“…
…Ihr könnt ihn natürlich auch gern weiterhin „Doppelten Schotstek mit Y-T-O“ nennen

Abbildung B: Anleitung
Mit dem Aufstiegseil (ORANGE) wird ein doppeltes Auge gelegt (Teil 1 vom Schotstek) und mit dem Kletterseil (LILA) wird der Knoten ergänzt (Teil 2 Schotstek). Die Sicherung des Knotens wird am Schluss durch den Y-T-O erziehlt.

Die Kombination aus der Grundform des doppelten Schotstek und der Sicherung mit dem Y-T-O bietet einige Vorteile, die den Knoten sehr sicher und effizient machen: Die Basis aus dem doppelten Schotstek erschwert durch das doppelte Auge ein gefährliches kaputtsortieren des Knotens (eine bekannte Problematik beim Palstek mit Y-T-O). Natürlich kann so gut wie jeder Knoten mit viel Motivation böse entstellt werden. Auch dieser Knoten gehört zu denen, die in unschöne Formen gebracht werden können und ist daher eher etwas für Leute die gerne Knoten machen. Der Y-T-O gibt dem doppelten Schotstek die nötige Bekneiffung, damit dieser in allen Belastungsrichtungen stabil bleibt. Dennoch ist er schnell gesteckt aber auch nach Belastung wieder zu öffnen. Sauber geknotet ist dieser Knoten eine wundervolle Ergänzung für jedes Knotensortiment und ich kann mir vorstellen, dass Viele von Euch diese Variation zu schätzen wissen. Im Übrigen scheint das „Upgrade“ der doppelten Wicklung bei allen Palstek Varianten seine positive Wirkung zu entfalten…

Abbildung C:
Alternative Verwendung im
Kräftedreieck.

Abbildung D: Tests für den Pumuckl
Aufstiegseil: Teufelberger – Platinum Arbor Access (A)
Arbeitsseil: Teufelberger – Xstatic (X)
Test 1: Zugrichtung im Arbeitsgang (X-A):
18,11kN; 19,60kN; 19,35kN
Test 2: Zugrichtung im Aufstieg (A-A):
18,73kN; 18,53kN; 16,96kN
Test 3: Zugrichtung im Rettungsaufstieg (A-X):
17,48kN; 16,53kN; 17,43kN
Test 4: Zugrichtung im Arbeitsgang, gleiche Seildurchmesser
(A-A): 15,99kN, 17,85kN
(X-X): 20,45 kN
Ergebnis des Validierungstest auf die freie Seillänge A:
34,02 kN
(Übertraf die Herstellerangabe von 28 kN)
Ergebnis des Validierungstest auf die freie Seillänge X:
44,70 kN
(Übertraf die Herstellerangabe von 32 kN)
Die mittlere Bruchlastverringerung auf die Validierungstest
gerechnet:
47,7 %

An dieser Stelle möchte ich ein paar große „Dankeschön“ unbedingt loswerden:
Das Erste geht an Thomas Wahls, für die auch in diesem Fall (wie immer) große Unterstützung bei der Recherche und dem Lektorat, eines geht an Dirk Lingens und eines an Axel Manz für sehr hilfreiche Anmerkungen, eines an Mark Bridge für die freundliche Vermittlung an Teufelberger und eines an die Kletterschule Arbor Faktur, für die tolle Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Ein besonderes geht an die Firma Teufelberger und meine „Betreuer*innen“: Angela, Dominik und Lukas. Ohne die Tests im Prüflabor und die dafür zur Verfügung gestellten Ressourcen (Leidenschaft, Seile, Prüfbett, Arbeitszeit, … ) wäre diese Ausarbeitung in dieser Form nicht möglich gewesen.

Bleibt gesund und bis bald
Euer Muck

Eine kleine Geschichte zu dem großen Mythos „AKIMBO“

(Erstveröffentlichung im Climbtools-Blog 02_2020)

Der Hype in der Szene – vor allem durch die Sozialen Medien angekurbelt – ließ die Erwartungen an die Performance des kleinen Alleskönners übernatürliche Ausmaße annehmen.
Ein Gerät, das im Aufstieg flüssig mitläuft, im Handumdrehen vom Seil zu nehmen, dabei geschmeidig beim Abfahren ist und sogar elegante Sprünge zulässt.
Obendrein solle es auch noch hübsch aussehen, wenig Gewicht auf die Waage bringen und in der Bauhöhe kaum größer als ein Perfect-O Karabiner sein…

Nun, wer halbwegs aufmerksam liest, wird auch aus meinem Schreibstil eine gewisse Ironie herauslesen können. Diesen umschriebenen „heiligen Gral der Klettertechnik“ suchen nun seit Jahren viele grandiose Tüftler und einige sind ihm auch schon recht nahegekommen.
Die heutigen Geräte oder Gerätekombos (darunter fällt für mich hier auch der Ropewrench mit Klemmknoten) haben erstaunliche Eleganz und Leichtigkeit beim Klettern möglich gemacht – sogar für einen Tollpatsch wie mich. Doch JEDES Gerät, das ich auf dem Markt finden kann, hat seine Vor- und Nachteile und – ich denke, Ihr ahnt es schon – das Akimbo ist hier keine wundersame Ausnahme.

Was ist das Akimbo, und was kann es?

Mittlerweile werde ich öfter mal gefragt, was ich von dem Gerät halte. Dabei treffe ich nicht selten auch auf Enttäuschung oder Frustration mit dem Akimbo und ich denke, das ist durchaus verständlich. Die Erwartungen werden schlicht und einfach nicht gleich erfüllt…
Aber gehen wir die Sache einmal in Ruhe durch: Was ist das Akimbo, und was kann es? Ich versuche, meine Erlebnisse aus sechs Monaten intensivem Testklettern mit dem in Europa noch als “Wild-Tier” zu bezeichnenden Klettergerät mal grob zusammenzufassen:

Das Akimbo ist ein mechanisches Auf- und Abseilgerät, das um 2014 von Jaime Merritt entwickelt wurde und seit Herbst 2017 von einem namhaften Hersteller in Serie produziert wird.

Seit 2015 sind die ersten Prototypen und Videos von Jaime im Netz und sorgen – spätestens seit der Fundraising-Aktion für die erste Kleinserie – für reges Interesse.

Das Gerät ist sehr klein in der Bauform, seilmittig installierbar, dabei zu öffnen, ohne es vom Gurt trennen zu müssen, und vor allem sind alle Bauteile fest miteinander verbunden, so dass nichts verloren gehen kann. Darüber hinaus scheint es sich sehr geschmeidig damit zu klettern.

49 Einstellungs-Möglichkeiten und 100 Fragezeichen

Als ich im Frühjahr 2018 – nach gefühlt endlosem Warten – mein erstes Akimbo in den Händen hielt, war ich hellauf begeistert und konnte es kaum erwarten, mit den ungeschliffenen Diamanten in den Bäumen zu klettern. Und natürlich war auch ich enttäuscht. Denn nein, es ist kein Aufzug und es hat auch nicht mehr PS als ein ZigZag. Ganz im Gegenteil. Die ersten Kletterversuche damit waren ernüchternd.

49 Einstellungs-Möglichkeiten stellten mich vor gefühlt 100 Fragezeichen und ich bin gut zwei Wochen lang damit am Seil herumgestottert. Doch jedes Mal, wenn ich das Gerät aufmache (…dieses unglaublich schöne Design…) schlägt das Herz etwas schneller. Und so wollte ich einfach wissen, was mit dem Akimbo geht.

Ein paar Monate später konnte ich dann die ersten kleinen „Sprünge“ damit wagen, und in der kurzen Zeit, die ich im Masters auf der Ostdeutschen Klettermeisterschaft im Baum verbringen durfte, ist mir ja auch ein wirklich schwerer und weiter Transfer mit dem Akimbo gelungen. Es geht also schon. Doch sicher NICHT EINFACH. Denn – tada! – auch wenn mal eine gute Einstellung gefunden ist, bleibt sie nicht so und es kann von einem auf den anderen Tag auch mal wieder ziemlich ruppig werden. Ein Akimbo ist und bleibt ein launisches Tier!

Nach nun sechs Monaten mit zwei dieser kleinen Gesellen kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass dieses Gerät nicht für ungeduldige Gemüter und eher nicht für Anfänger*innen gemacht wurde. Wer – wie schon beim Klemmknoten-Klettern – Lust auf nicht endendes „fine tuning“ hat, findet mit dem Akimbo einen großartigen Alleskönner am Gurt, der aber eben ein wenig Zuneigung braucht.
Wer also einfach nur geschmeidig klettern will – ohne sich groß um Einstellungen und Materialfragen zu kümmern – sollte am Einfachseil dann vielleicht doch beispielsweise beim ZigZag in Kombination mit dem Chicane bleiben.

Wo liegen die Tücken?

1. Um ein Akimbo entspannt auf- oder von einem Seil abzunehmen, muss das Seil locker gespannt sein. Schon fünf bis zehn Meter Seilgewicht machen das Einlegen zu einem Handgriff, der etwas Übung bedarf. Machbar, aber nicht mehr unbedingt selbsterklärend, denn allein das Gerät zu öffnen, bleibt für manches baumkletternde Wesen ein Mythos. Gerade auch bei älteren Modellen können die Gerätekörper verkanten und dann fühlt es sich so an, als ob kein Öffnen möglich sei.

2. Um das Akimbo einzustellen, muss das Gerät vollständig geöffnet und die Arretier-Bolzen beiseite geschoben werden. Nun können die beiden Bremsbacken herausgedrückt und gedreht werden. Die Markierungen sind – gerade durch das nicht immer klinisch reine Arbeitsumfeld – leider nicht sonderlich gut zu erkennen, was den Einstellprozess etwas nervig gestalten kann. Nichts, was Du nicht in den Griff bekommen kannst, aber ein Punkt mehr auf dieser Liste.

3. Ungeklärte Einstellungsfrage: Zu wenig Reibung und das Gerät wird richtig bissig und entsprechend fahrig oder schnell und für manche auch angsteinflößend. Nur ein wenig zu viel Reibung und das Akimbo wird zu einer Seilklemme, die nur noch in eine Richtung am Seil rutscht. Oder gar nicht mehr. Die richtige Einstellung zu finden, ist kein leichtes Unterfangen. Ich selbst klettere mit schwankenden 75-80 Kilo eine D-4 auf Squir (Courant) oder X-Static (Teufelberger) für reines SRT, C-4 auf Atrax (Cousin) nach Umstieg von DRT auf SRT. Je nach meiner eigenen Stimmung muss da mal ein Stück vor- oder zurückgedreht werden, und dann geht mal ein Sprung mehr oder eben lieber keiner.

4. Kommst Du mit einem Ast auf den oberen Gerätekörper, kann sich das Gerät zu einem spontanen Satz angeregt fühlen (das kennt Mensch ja auch von anderen Geräten…). Kann für Überraschungen sorgen…

5. Keine austauschbaren Teile. Das bedeutet eine kostenintensive Neuanschaffung, wenn auch die reibungsintensivste Einstellung nicht mehr hält. (Wie lange das dauert, konnte ich aber noch nicht herausfinden).

Fazit

Ich habe mich schon sehr an die Präsenz dieses Gerätes gewöhnt und ich schätze die Vielseitigkeit trotz der kleinen Tücken. Es ist als SRT-Klettergerät, als Hansesicherung, im Aufstieg, bei Überstieg auf dem Wurfhakenseil, für Rücktraversen, „Dragontail“-Umstiege und sogar auf dem Doppelseil kletterbar. Und da sie so klein und leicht sind, bleiben meine beiden so gut wie immer am Gurt.

So erklärt sich für mich auch der Hype im Netz. Wer es mag, will einfach nicht mehr ohne dieses Gerät im Baum arbeiten. Ich fühle mich schon unvollständig, wenn ich eines ausleihe und selbst nur noch ein einzelnes übrig habe. Aber sicher ist das Gerät – wie alle anderen auch – nur für diejenigen ein Diamant, die wissen, wie man ihn (ein)schleift.

Die lustigen T-Shirts gibts hier:

https://baumkosmos.teemill.com/